Seit 2019 setzt sich interKultur e. V. aktiv für Inklusion an Kölner Schulen ein – damit Kinder und Jugendliche mit seelischer oder drohender seelischer Behinderung gemäß § 35a SGB VIII die Möglichkeit erhalten, Regelschulen zu besuchen und gleichberechtigt am Unterricht teilzunehmen.
Mehr als 100 Schüler*innen konnten wir seitdem auf ihrem schulischen Weg begleiten. Unsere Inklusionsbegleiter*innen unterstützen dort, wo es nötig ist: im Klassenalltag, beim Aufbau sozialer Kontakte, in herausfordernden Situationen oder bei der Motivation zum Lernen. Ziel ist es immer, die Teilhabe am Bildungsgeschehen zu ermöglichen – individuell, bedarfsgerecht und mit viel Empathie. Dabei übernehmen unsere Mitarbeitenden keine unterrichtenden Aufgaben, sondern stehen den Schüler*innen als verlässliche Begleitung im Schulalltag zur Seite.
Seit 2025 haben wir unser Leistungsangebot erweitert: interKultur e. V. bietet nun auch Inklusionsbegleitung im Rahmen von § 112 SGB IX in Verbindung mit § 75 SGB IX an. Damit unterstützen wir Kinder und Jugendliche mit körperlichen, seelischen, kognitiven oder Sinnesbeeinträchtigungen auf ihrem Weg durch die Schulzeit.
Unsere Arbeit orientiert sich dabei stets an den individuellen Zielen des Teilhabe- oder Gesamtplans. Wir fördern Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und echte Chancengleichheit – ganz im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention.
Das Team der Inklusionsbegleitung von interKultur e. V. setzt sich aus engagierten Fachkräften unterschiedlichster Professionen zusammen – darunter Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen – sowie aus qualifizierten Assistenzkräften mit pädagogischer Erfahrung.
Was uns eint: ein wertschätzender, respektvoller Umgang mit jedem einzelnen Kind und Jugendlichen. Unsere Mitarbeiter*innen begegnen den Schüler*innen auf Augenhöhe und bieten individuelle, bedarfsgerechte Unterstützung – ganz nach den persönlichen Stärken, Herausforderungen und Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen.
Aufgaben der Inklusionsbegleitung sind:
- Inklusion in das Lebens- und Lernumfeld Schule
- Sicherung einer umfassenden Teilhabe am Unterrichtsgeschehen
- Unterstützung bei der Bewältigung und Strukturierung des Schulalltags
- soziale Inklusion in die Klassen- und Schulgemeinschaft
- Unterstützung bei psychosozialen Herausforderungen
- ressourcenorientierte erzieherische Unterstützung
- Förderung der Motivation, Konzentration und Kommunikation sowie Bearbeitung von Lerninhalten
- Fach- und Beratungsgespräche mit Lehrkräften, Eltern und Therapeut*innen
- Sicherung des Kindeswohls und Wahrung der kindlichen Bedürfnisse
- interkultureller und diversitätssensibler Umgang im schulischen Kontext
Mit viel Einfühlungsvermögen, Fachwissen und Erfahrung fördern wir so die soziale Teilhabe, begleiten im schulischen Alltag und schaffen verlässliche Strukturen, die das Lernen und das persönliche Wachsen ermöglichen. Dabei verstehen wir Inklusion als aktiven Prozess, den wir gemeinsam mit Schulen, Eltern und allen anderen Beteiligten gestalten.
Du möchtest mehr über unsere Arbeit in der Inklusionsbegleitung erfahren oder mit uns zusammenarbeiten? Dann sprich uns gerne an!