Projekte

  • Ferien Intensiv Training – Fit in Deutsch
  • Acting Beyond – Theaterprojekt für FLINTA*
    Bei ACTING BEYOND spielen wir Theater und beschäftigen uns dabei mit unseren eigenen Geschichten und Themen. Wir laden ein zu Austausch über geteilte Erfahrungen zu Identität, Liebe und Gender. Aus den Ideen und Geschichten entwickeln wir dann ein kleines Theaterstück. Was du erzählen und einbringen möchtest, entscheidest du selbst. Das Projekt wird von Ria Unverzagt  … Weiterlesen
  • Gesichter des Empowerments Theater-Workshop
    Eine Woche lang heißt es: THE STAGE IS OURS- Gesichter des EmpowermentsDich erwarten vier Tage voller spannender Workshops und eine Bühne, die allein dir gehört.Ob Texte, Lieder, Musik, Theater, HipHop, Rap, Tanz, TikToks oder Improvisation –hier ist alles erlaubt.Schnell anmelden lohnt sich.Email an Hard fakts:Was: kostenloser TheaterworkshopWo? Bürgerhaus Müze, Berliner Straße 77Wann? 28. Juni  … Weiterlesen
  • Hip Hop/ Graffiti Projekt
    Wir bieten vom 6. -8. Mai in Kooperation mit Coach e.V. einen Rap – und Produktionsworkshop und einen Graffiti Workshop an. Ihr habt Lust einen eigenen Rap Song zu produzieren oder ein eigenes Graffiti zu sprayen? 👉 Meldet euch jetzt an unter , der 0221 / 95790186 oder per DM! Wir freuen uns auf euch  … Weiterlesen
  • „Gurbet”- Prosa und Lyrik aus unserer Literaturwerkstatt
    Zum Anlass des 60-jährigen Anwerbe-abkommen zwischen Deutschland und der Türkei ist das zweite Band der Literaturwerkstatt rausgekommen. Mit diesem Werk sollen Menschen mit einer Migrationsgeschichte in Köln eine Wertschätzung erfahren. Das Buch beinhaltet lyrische und prosaische Werke der Teilnehmer*innen und Nachwuchs-Autor*innen, welche auf deutsch und türkisch verfasst wurden. Das Buch kann man bei InterKultur für  … Weiterlesen
  • Förderprogramm “Dritte Orte”
    In seiner Sitzung am 6. Mai 2021 hat der Rat der Stadt Köln das Förderprogramm “Dritte Orte”beschlossen. Ziel des Förderprogramms ist es, über Zuschüsse öffentlichen Begegnungsräumenin den Kölner Veedeln zu schaffen. Das Programm unterstützt Träger nicht kommerzieller Begegnungsinitiativen, die als “Dritte Orte” das gesellschaftliche Miteinander im jeweiligen Stadtteil (unddarüber hinaus) beleben und prägen – vor  … Weiterlesen
  • Auftaktveranstaltung unserer Ausstellung « GURBET » – AUS DER TÜRKEI NACH KÖLN – 60 JAHRE MIGRATION – KOMMEN.BLEIBEN.PARTIZIPIEREN.
    Wir wollen mit unserer Ausstellung & dem Film «Gurbet» anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens einen Beitrag nicht nur im Sinne der gemeinsamen Erinnerungen, sondern auch für das gemeinsame „Wir“ leisten. Unsere Moderation wurde vom besten Kabarettisten Fatih Çevikkollu übernommen. Vielen Dank! Vielen Dank auch an die tollen, inspirierenden, teils biografischen Redebeiträge von Serap Güler, Eko  … Weiterlesen
  • « Gurbet » – Aus der Türkei nach Köln – 60 Jahre Migration – Kommen.Bleiben.Partizipieren.
    Die Geschichte Kölns ist ebenfalls eine Geschichte der Migrationsbewegungen. Mit all seinen Facetten, hat die Migration Köln zu einer Stadt der Vielfalt und des Zusammenlebens entwickelt. Besonders prägend für die Kölner Stadtgeschichte ist die Arbeitsmigration aus den 60’er Jahren. «Gurbet» wurde für viele Migrant*innen im Laufe der Jahre zu einem neuen Lebensmittelpunkt, einer neuen «Heimat».  … Weiterlesen
  • Mülheim Visions – Partizipative Filmwerkstatt in den Herbstferien
    Das Projekt “Mülheim Visions” umfasst eine viertägige partizipative Filmwerkstatt, in der Jugendliche die Möglichkeit haben, ihre eigenen Visionen für ein demokratisches Miteinander und Leben in Köln Mülheim kreativ in Kurzfilmen umzusetzen und anschließend zu präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf unterschiedlichen Perspektiven und differenzierten Wahrnehmungen durch die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Während des Projekts steht  … Weiterlesen
  • Enver Karagöz Edebiyat Dostları
    Unsere Literaturreihe „Enver Karagöz Edebiyat Dostları“ wurde 2010 von Isilay Karagöz in Gedenken an seine Persönlichkeit ins Leben gerufen. Mit der Literaturreihe wird vielen Exilautor*innen aus der Türkei Gehör verschafft. Am 17.09 liest Enver Toksoy im Interkulturellen Zentrum aus seinem neuen Buch „Beni tanıdın mı?“ Gelin!
  • Impflots*innen im Stadtbezirk Mülheim
    Ab dieser Woche sind unsere Impflots*innen täglich im Stadtbezirk Mülheim im Einsatz . Sie decken die Sprachen Türkisch, Arabisch & Kurdisch ab und werden unter dem Motto „Aufklären – Testen – Impfen“ in Mülheim Nord, Dünnwald und Höhenhaus Aufklärungsarbeit rund um das Thema Impfung leisten. Ansprechpersonen: Obeida Hamzeh: Canan Akbulut: Özlen Öksüz:
  • Sommerferienprogramm “Corona Extra Zeit”
  • Interkulturelle Enver Karagöz Lesung
    Die seit 2009 monatlich stattfindende Literaturreihe ist in Gedenken an den im Exil verstorbenen Enver Karagöz entstanden, um seinem Wirken und seiner Persönlichkeit zu ehren und vielen weiteren Exilautor*innen aus der Türkei Gehör zu verschaffen. Seither wurde die Literaturreihe erfolgreich tradiert, konnte viele interessierte Autor*innen gewinnen und ein stetig wachsendes Publikum erreichen. Die interkulturelle Enver  … Weiterlesen
  • Literaturreihe
    Die Literaturwerkstatt präsentiert als ihre Erstveröffentlichung den Leser*innen Atilla Keskins Roman “das gelbrote Boot”, der von drei Mitglieder*innen der Schreibwerkstatt mit eigenen Texten ergänzt wurde. Das Interkulturelle Zentrum veranstaltet regelmäßig interkulturelle Lesungen und trägt die Bücher vor. Die von Işılay Karagöz organisierte Schreibwerkstatt wird unter Leitung von Atilla Keskin und Yavuz Kürkçü und durch die  … Weiterlesen
  • Potenziale – Frauencafé und niedrigschwelliges Beratungsangebot für migrantische Frauen in Köln-Mülheim
    Das Projekt Potenziale ist an migrantische Frauen aus Köln- Mülheim gerichtet, die sich wöchentlich im Rahmen eines Frauencafés treffen sowie niedrigschwellige Beratungsangebote wahrnehmen können. In dem Projekt geht es vor allem um die Förderung der Potenziale von migrantischen Frauen. So werden Begegnungsräume geschaffen, in denen die Frauen im Sinne des Empowerments ihre sozialen Kontakte stärken  … Weiterlesen
  • Brücken bauen – frühkindliche Sprachsensibilisierung für Kinder mit Migrationshintergrund in Köln-Mülheim
    In dem Projekt Brücken bauen werden Kinder im Vorschulalter im Rahmen der sprachlichen Vorschulförderung in Köln-Mülheim unterstützt und sensibilisiert. Das Projekt setzt sich zum Ziel, die sprachlichen Kompetenzen der Vorschulkinder zu stärken und ihre Partizipation in der Kita und Grundschule zu fördern. Im Rahmen einer interkulturellen Trainingsreihe lernen die Kinder ein breites Spektrum an sprachlichen  … Weiterlesen
  • Übergänge gestalten – Niedrigschwellige Beratung & Begleitung von Familien mit Fluchterfahrung
    Der Übergang vom Wohnen in Gemeinschaftsunterkünften in eine eigene Wohnung und oftmals einen neues Viertel bringt für geflüchtete Personen verschiedene Herausforderungen mit sich. Das Projekt Übergänge gestalten unterstützt Familien mit Fluchtgeschichte aus Köln-Mülheim, die aus Gemeinschaftsunterkünften in regulären Wohnraum gezogen sind, bei der Orientierung im neuen Stadtbezirk. Die Familien werden aktiv im neuen Sozialraum begleitet,  … Weiterlesen
  • Bildungslots*innen in Stadtbezirk
    Das Projekt Bildungslots*innen im Stadtbezirk unterstützt Kinder im Grundschulalter von 6-10 Jahren aus Geflüchteten-Unterkünften beim Zugang zu Bildung und Teilhabe. Geflüchtete Familien haben strukturell bedingt erschwerte Bedingungen und Zugänge zu technischen Ressourcen (Ausstattung mit Laptop, Drucker etc.). Zudem fehlt es oft an Rahmenbedingungen für ein effektives Lernen, die Unterkünfte verfügen über keinen ruhigen Lernort und  … Weiterlesen
  • Starke Eltern – starke Kinder
    Starke Eltern – Starke Kinder® ist ein Kursangebot für alle Mütter und Väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten. Wir konnten 10 unserer Familien an diesem Programm teilnehmen lassen und sie somit zu stärkeren Eltern und Kindern machen. Inhalte stärken das Selbstbewusstsein von Müttern, Vätern und Kindern. helfen, den  … Weiterlesen
  • Interkulturelles Zentrum Sommerfest 2018
    Beim interKultur e.V. Sommerfest kommen viele Familien und Bekannte des Interkulturellen Zentrums zusammen, um gemeinsam zu musizieren, zu lachen & Spaß zu haben.

Scroll to Top