Kommunales Integrationsmanagement
"Durch die Einführung des KIM sollen den Geflüchteten und Zugewanderten Chancen eröffnet werden. Die Entfaltung der Potenziale der Menschen steht im Mittelpunkt, nicht Hindernisse und Barrieren. Es soll eine bessere Integration der Geflüchteten und Zugewanderten erreicht werden, die bislang ohne Zugang zu einem Fallmanagement sind." Quelle: Handlungskonzept Kommunales Integrationsmanagement Nordrhein-Westfalen (KIM)
Zielgruppen
- 18- 27 Jährige Unionsbürger*innen
- 18 – 27 Jährige migrierte Personen ohne Zugang zu Case- Management
- Haushaltsangehörige Familienmitglieder der beiden obigen Gruppen
- Migrierte Alleinerziehende
Unsere Beratungsangebote
- Gesellschaftliche und rechtliche Erstorientierung
- Individuelle Einzelfallberatung (Case- Management)
- Unterstützung im Integrationsprozess
- Beratung, Begleitung und Unterstützung in verschiedenen Themenfeldern (Übergang Schule – Beruf, Arbeitsmarkt, Asyl- und Aufenthalt)
- Aufsuchende Beratung & Beratung vor Ort
- Vermittlung in Angebote (z.B. Deutschkurse, berufliche Qualifizierung, Begleitung Jobcenter, Arbeitsagentur)
- Mehrsprachige Beratung als Brücke zwischen Elternhaus/Wohneinrichtungen und verschiedenen Institutionen
- Psychosoziale Beratung und Vermittlung
- Anbindung an sozialräumliche Aktivitäten