Aktuelles
Köln wählt Demokratie – Modellprojekt startet mit starkem Partner
Köln wählt Demokratie Köln, 17. April 2025 – Köln steht für Vielfalt, Offenheit und Zusammenhalt….
Wir bauen um!
In den kommenden Monaten ist es soweit – im Bürgerhaus MüZe wird eine offizielle Baumaßnahme der Stadt…
Reden wir drüber! – Gesprächsrunde für alle im Veedel am Freitag, den 04.04.2025
Reden wir drüber! – Gesprächsrunde für alle im Veedel Wir treffen uns jeden ersten Freitag…
Mülheimer Nacht 2025
19 h – Ende //Latin Night mit Salsakurs und DJ* (Bachata & Salsa) Die @muelheimer_nacht in der…
Kaleidoskop – Offene Erzählbühne in Köln-Mülheim
Am Freitag, den 14.03.25 findet in der MüZe wieder die offenen Erzählbühne mit Selma Scheele statt….
Gesprächsabend mit Gamze Kubaşık und Ali Şirin
Warum kein Schlussstrich?Ein Gespräch über Erinnerungsarbeit, Aufklärung und den NSU-Komplex Gamze Kubaşık verlor ihren Vater…
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 – Wir müssen reden!
Die Bundestagswahl 2025 rückt immer näher und der interKultur e. V. veranstaltet gemeinsam mit den…
Autorenlesung: Marcus Bensmann von CORRECTIV im Bürgerhaus Müze!
Vor einem Jahr gingen nach der CORRECTIV-Veröffentlichung über das Geheimtreffen in Potsdam Millionen Menschen auf…
Newsletter Dezember 2024
Zum Abschluss des Jahres haben wir nochmal ein volles Programm im Rahmen der Kölner Menschenrechtswoche…
Fachtagung Rassismus – Bildung – Soziale Arbeit
Wir freuen uns, euch am 21. November 2024 herzlich zur Fachtagung „Rassismus – Bildung –…
15 Jahre Enver Karagöz Edebiyat Dostları: Eine bewegende Feier der Literatur und Erinnerung in Köln
Am 12.Oktober wurde in der Kölner VHS das 15. Jubiläum der „Enver Karagöz Edebiyat Dostları“-Literaturreihe…
Newsletter November 2024
Freut euch auf das Programm für November 2024 mit vielen spannenden Veranstaltungen, unter anderen die…
Ausstellungseröffnung “Nur ja heißt ja” & Filmscreening “Träume haben keinen Duft”
Am 26. November, zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, laden wir ab…
Fachtag: Radikalisierungspräventionen und Rassismuserfahrungen bei Jugendlichen mit Türkeibezug
Sehr geehrte Interessierte, der Fachtag “Radikalisierungspräventionen und Rassismuserfahrungen bei Jugendlichen mit Türkeibezug” bietet Vorträge und…
Newsletter Oktober 2024
Spannendes und informatives Programm im Bürgerhaus MüZe im Oktober 2024. Schaut in unseren Newsletter! interKultur…
15 – jähriges Jubiläum der Enver Karagöz Edebiyat Dostları
Wir laden euch und Sie herzlich ein zum 15 – jährigen Jubiläum der #enverkaragöz Literaturreihe. Seit 15…
Petition gegen die Kürzung des Betriebskostenzuschusses
✍️ Helft uns mit eurer Unterschrift! In Köln gibt es 14 Bürgerzentren, die von der…
Newsletter September 2024
Bulgarischer Abend
Die Welt zu Gast in der MüZe geht in die nächste Runde! Am Am 06.09.2024…
Newsletter August 2024
Euch erwarten viele Veranstaltungen und Sommerfeste im August! Schaut in unseren Newsletter, um auf dem…
Film: Ohne Bürgerzentren bleibt’s in den Veedeln still!
Die Kölner Elf braucht Ihre Unterstützung und jede Unterschrift zählt! 👉 Hier geht’s zur Petition:…
Kinder- und Familiensommerfest
Live Acts, Zaubereien, Spiele und Spaß für alle. Ein ganzer Nachmittag für Familien, Kinder und…
Kinderprogramm mit Medien in den Sommerferien
Dieses Jahr erwartet euch ein spannendes Sommerferienprogramm mit abwechslungsreichen Ausflügen rund um Köln Mülheim. Freut…
Projekt “Ich darf das”: Zwei Kölner Studentinnen entwickeln Workshops für Grundschulen
„Ich darf das!“, steht auf dem Flyer, neben dem Schriftzug flattert ein bunter Kinderdrachen im…
Unterstützt die gemeinsame Petition “Vielfalt der Bürgerzentren und -häuser muss erhalten bleiben” auf WeAct
Warum ist das wichtig? Die 14 Bürgerzentren sind niederschwellige Orte der Begegnung und des Austausches…
Lesung & Gespräch mit Gilda Sahebi – Wie wir uns Rassismus beibringen
Gilda Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus. Dafür blickt sie zurück bis ins Deutsche…
Newsletter Juni 2024
Wir haben im Juni wieder ein tolles Veranstaltungsprogramm für euch! Wir freuen uns euch zahlreich…
Die Welt zu Gast in der MüZe – Marokko
Am 04.06.2024 startet unsere Veranstaltungsreihe “Die Welt zu Gast in der MüZe” mit einem Themenabend…
Newsletter Mai 2024
Freut euch auf den Mai mit vielen spannenden Veranstaltungen im Bürgerhaus MüZe. Wir freuen uns…
Kölner Bürgerzentren befürchten Kürzungen
Eine kürzlich neu durchgeführte Bewertung der laufenden Kosten der 14 Bürgerzentren in Köln hat ergeben,…
Kalender
Kalender
Week of Events
Englischkurs
Englischkurs
In unserem Englisch-A1 Kurs werden erste Grundkenntnisse der englischen Sprache erlernt. Der Fokus liegt auf dem regelmäßigen Sprechen, da ein großes Ziel ist sich in Alltagssituationen grundlegend verständigen zu können. …
Digitale Medien Kurs für Erwachsene
Digitale Medien Kurs für Erwachsene
Ab Montag, den 07.11.22 starten neue Digitale Medien Kurse in unserem Projekt „Digitale Medien als Lernorte für Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung“. Das Projekt hat das übergeordnete Ziel, Medienkompetenz …
Beratung für Schutz- oder Hilfebedürftige Erwachsene mit Termin
Beratung für Schutz- oder Hilfebedürftige Erwachsene mit Termin
(in Kooperation mit der Polizei Köln Mülheim) Fragen rund um Herausforderungen innerhalb der Familie & im Alltag: häusliche Gewalt, rechtliche Fragestellungen Beratung: Özlem Yağmur, Mo 11.00h – 13.00h
Kreatives Schmuckatelier für Erwachsene
Kreatives Schmuckatelier für Erwachsene
Im Schmuckatelier werden gemeinsam Halsketten, Ringe, Armreifen entworfen und erstellt. Leitung: Çal, Ilkay, Mo 13.30 – 16.30 Uhr
Digitale Medien Kurs für Kinder
Digitale Medien Kurs für Kinder
Ab Montag, den 07.11.22 starten neue Digitale Medien Kurse in unserem Projekt „Digitale Medien als Lernorte für Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung“. Das Projekt hat das übergeordnete Ziel, Medienkompetenz bei …
Ukrainische Frauengruppe
Ukrainische Frauengruppe
Bei unserer Ukrainischen Frauengruppe kommen Frauen zusammen, um sich auszutauschen, zu unterhalten und einen schönen Morgen zu verbringen. Dazu gibt es Kaffee und Snacks. 11:00 - 13.00 Uhr Stukert, Natalie
Internationale Frauenzeit am Mittwoch
Internationale Frauenzeit am Mittwoch
Bei unser interkulturellen Frauenzeit am Mittwoch kommen Frauen zusammen, um sich auszutauschen, zu unterhalten und einen schönen Nachmittag zu verbringen. Dazu gibt es Kaffee und Snacks. Leitung: Parvin Ebrahimzadeh
Kreatives Malen
Kreatives Malen
Kunst dient als Sprachrohr, um Gefühlen, Gedanken und Emotionen einen Ausdruck zu verleihen. Dabei spielt das Alter keine Rolle, hier können die Kleinen und die Großen aus sich herausgehen und …
Alphabetisierungskurs (für türkischsprachige Menschen)
Alphabetisierungskurs (für türkischsprachige Menschen)
In den Alphabetisierungskursen haben Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung die Möglichkeit, lesen und schreiben zu lernen. Die Alphabetisierungskurse unterstützen zugewanderte Menschen in Kleingruppen bei ihren ersten Schritten lesen und Schreiben …
Alphabetisierungskurs (für türkischsprachige Menschen) Weiterlesen »
Beratung zur Anbindung im Sozialraum
Beratung zur Anbindung im Sozialraum
Die Beratung zur Anbindung im Sozialraum bietet einen Überblick, über kulturelle Begegnungsangebote in Köln Mülheim, Anbindung im Thema Beratung & Lernen. Ansprechperson: Julia Kollmann, Do 16:00h – 17:00 Uhr
Frauencafé (arabisch)
Frauencafé (arabisch)
Verantwortung und Selbstwirksamkeit in der demokratischen Gesellschaft Für arabischsprachige Frauen Ansprechperson: Sara Qotbi , Fr, 10:00 – 12:00 Uhr
Sozialberatung
Sozialberatung
In der Sozialberatung bekommen die Adressat*innen erste Ratschläge zu ihren Fragestellungen rund um die Themen Wohnung, Familie und Arbeit. Sprachen: Wir bieten Sozialberatung auf vielen verschiedenen Sprachen an. Kontaktieren Sie …
Wer wir sind

interKultur e.V. versteht sich als Einrichtung der Begegnung auf Augenhöhe. Wir sind ein politisch unabhängiger und überkonfessioneller Verein. Wir bieten konkrete pädagogische Hilfestellungen bei Herausforderungen, denen Kinder, Jugendliche und Familien in ihrem Alltag begegnen. Der Fokus unserer Arbeit liegt auf einer wertschätzenden Perspektive der Sozialarbeit und orientiert sich an den Adressat*innen.
Zudem schaffen wir Orte der Zusammentreffens und der interkulturellen Bildung im Stadtteil. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen zu fördern.
Wir sind seit Juli 2017 Mitglied im Paritätischen Bildungsnetzwerk und seit dem 09.12.2015 als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII unter der Nr. 527 anerkannt.
Unsere Hilfen zur Erziehung
Erziehungshilfe
- Ambulante Krisenintervention
- Ambulantes Clearing
- Soziale Gruppenarbeit
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Hilfe für junge Volljährige
- Begleiteter Umgang
- Fachliche Sprachmittlung für Jugendämter
Stationäre Hilfe
- Betreuung, Beratung und Begleitung von minderjährigen Geflüchteten
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern und Vormündern
- Unterstützung in der Klärung des Aufenthaltsstatus
- Unterstützung bei der Alltagsstruktur
- Erarbeitung von persönlichen Lebens- und Zukunftsperspektiven
- Krisenintervention
Inklusionsbegleitung
- Inklusion in das Lebens- und Lernumfeld Schule
- Unterstützung im Schulalltag (Unterricht, Erziehung, etc.)
- Soziale Inklusion in die Klassen- und Schulgemeinschaft
- Ressourcenorientierte erzieherische Unterstützung
- Förderung von Motivation, Konzentration sowie Bearbeitung von Lehrinhalten
- Fach- und Beratungsgespräche mit Lehrkräften, Eltern und Therapeut*innen