interKultur e.V sucht für daslandesgeförderte Projekt „Melde- und Dokumentationsstelle für antimuslimischen Rassismus in NRW“ eine/einer Projektreferent*in (Vollzeit/Teilzeit)
Einstieg: zum 01.09.2025
interKultur e.V. leitet die Meldestelle für antimuslimischen Rassismus „MEDAR NRW“. Das Projekt wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) gefördert mit dem Ziel antimuslimischen Rassismus in NRW sichtbarer zu machen mithilfe der Monitoring Stelle.
Die Melde- und Dokumentationsstelle ist eine digitale Plattform, auf der Betroffene ihre Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen anonym mitteilen können. Mit Hilfe von Meldungen sollen Vorfälle von Rassismus, insbesondere antimuslimischen Rassismus in NRW sichtbarer gemacht werden. Das Projektteam arbeitet eng zusammen mit den weiteren Meldestellen, die zu weiteren Formen von Rassismus und Queerfeindlichkeit arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.medar.nrw/de & https://diskriminierung-melden.nrw/
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025. Eine Weiterbeschäftigung ist bei entsprechender öffentlicher Förderung gewünscht und vorgesehen.
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium in Sozial-, Rechts-, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften, Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikationen
- Fundierte Kenntnisse zu aktuellen Diskursen im Bereich Antidiskriminierungs- und Rassismuskritik, insbesondere über antimuslimischen Rassismus
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Auswertung von Daten, inklusive Anwendung quantitativer und qualitativer Analysemethoden (z.B. mit SPSS, NVivo, MAXQDA)
- Wissenschaftliche Analysen und Verfassen von Berichten
- Kenntnisse in Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und der Gestaltung von Kommunikationsstrategien
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit und im Verfassen von Fachtexten
- Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamfähigkeit, persönliches Engagement, Flexibilität und Mobilität
Aufgabenprofil:
- Unterstützung bei der Meldestelle, insbesondere im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Community-Arbeit und Sensibilisierung
- Mitwirkung bei der Erstellung redaktioneller Inhalte für Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und Website
- Entwicklung & Umsetzung von Kommunikationsstrategien, inklusive Social Media Kampagnen
- qualitativer & quantitativer Auswertung der Datenbank
- Mitarbeit bei der Konzeption, Evaluation und Weiterentwicklung des Webportals, der Datenbankarchitektur, IT-Sicherheit und Datenschutzkonzepten, um eine sichere und nutzerfreundliche Plattform zu gewährleisten
- Recherche im Themenfeld antimuslimischer Rassismus und Diskursanalyse zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftlichen Arbeit
- Unterstützung bei administrativen Aufgaben und der Organisation des Teams, um eine effiziente Arbeitsweise sicherzustellen
Bewerbungsfrist: 10. August 2025
Bewerbungen an:

