Projekte

Radikalisierungsprävention und Rassismuserfahrungen von Jugendlichen mit Türkeibezug

Das Projekt „Radikalisierungsprävention und Rassismuserfahrungen von Jugendlichen mit Türkeibezug“ wurde im Rahmen des Innovationsfonds des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ von 2023-2024 gefördert. Das Ziel des Projekts bestand darin, ein digitales Schulungsprogramm für Sozialarbeiter*innen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit an Schulen zu entwickeln, um ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Radikalisierungstendenzen und Rassismuserfahrungen bei Jugendlichen mit Türkeibezug zu stärken.

In der ersten Projektphase wurde mit jungen Menschen über 18 Jahren Gruppendiskussionen zum Schwerpunkt Rassismuserfahrungen und Nationalismus durchgeführt, um die Bedarfe innerhalb der täglichen sozialarbeiterischen Praxis abzuleiten. Zudem wurden vorhandene Bildungsprogramme aus dem Bundesprogramm “Demokratie leben!” analysiert und ausgewertet, um eine weitere Grundlage für das digitale Schulungsprogramm zu schaffen.

Im weiteren Verlauf des Projekts wurden Erprobungsseminare mit den in der Jugendarbeit tätigen Sozialarbeiter*innen durchgeführt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden die Schulungsmaterialien modifiziert und den Sozialarbeiter*innen theoretische Grundlagen und anwendungsorientierte Hilfestellungen für die tägliche Arbeit mit Jugendlichen vermittelt.

Das Schulungsprogramm ist rassismuskritisch- und handlungsorientiert, um eine präventive Arbeit hinsichtlich Radikalisierungstendenzen unter Berücksichtigung von Rassismuserfahrungen bei Jugendlichen zu ermöglichen.

Das Projekt fand im Rahmen eines Tandemprojekts mit der Hochschule Landshut statt.

Hier geht es zu der hieraus entwickelten Lernplattform: www.diskriminierungskritisch-handeln.de.

Hochschule Landshut Sitepackage

Scroll to Top